Eiskalt, giftgrün, megalecker und der perfekte Koffeinkick bei einem Mittagstief. In diesem Rezept verraten wir Dir, wie Du Iced Matcha Protein Latte easy selbst zubereitest.
Wenn Du hin und wieder verreist, dann weißt Du, dass sich auch bei großen Ketten das Angebot von Land zu Land unterscheidet. Bei einer großen Kaffeehauskette, deren Namen mit Star- beginnt und auf -bucks endet, gibt es in einigen Ländern auch ein Getränk, das so manches Herz höherschlagen lässt: Iced Matcha Latte. In deutschsprachigen Filialen steht Matcha bislang leider nur warm auf der Karte, aber zum Glück kann man auch die Iced-Variante problemlos selbst zubereiten.
Wie das geht, verraten wir Dir in diesem Rezept. Und weil wir SHEKO sind, verleihen wir dem eisigen Matcha mit unserem Matcha-Proteinpulver den Feinschliff. Dadurch wird nicht nur der Eiweißgehalt der Iced Matcha Protein Latte erhöht, sondern auch nochmal der feine Matcha-Geschmack unterstrichen. Außerdem bringt es eine angenehme Süße mit sich und macht die Zugabe von Zucker komplett überflüssig.
Zutaten für 2 Portionen
Zubereitung
Das Wasser aufkochen und etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Es sollte dann etwa 80 °C haben, das ist die optimale Temperatur, um Matcha zuzubereiten.
Dafür das Wasser und den Matcha mit einem Schneebesen aufschlagen, bis sich das Teepulver aufgelöst hat. Den Tee im Anschluss vollständig abkühlen lassen.
Im nächsten Schritt 200 ml (Hafer-)Milch, das SHEKO Matcha-Proteinpulver und den Vanilleextrakt mit einem Stabmixer verrühren. Die übrigen 200 ml Milch kalt aufschäumen.
Den kalten Matcha dann auf zwei Gläser verteilen, einige Eiswürfel dazugeben, das Ganze mit der Matcha-Protein-Milch auffüllen und mit Milchschaum toppen.
Wieso ist Matcha eigentlich giftgrün?
Das leuchtende Grün des Matchas kommt vom Chlorophyll, also dem Blattfarbstoff, der Pflanzen bei der Photosynthese dient. Wir Menschen betreiben zwar keine Photosynthese, Chlorophyll ist aber trotzdem gut für uns: Neben viel lebenswichtigem Magnesium enthält es eine große Menge Antioxidantien. Die braucht der Körper bei der Bekämpfung von freien Radikalen, die sonst das Immunsystem angreifen und den Alterungsprozess der Zellen beschleunigen.
Nicht nur Matcha, auch anderer Grüntee hat eine Menge Chlorophyll. Im Unterschied zum normalen Tee wird bei Matcha aber das ganze Blatt (aufgelöst) getrunken, nicht nur ein Aufguss. Deshalb hast Du einfach mehr von den gesunden Inhaltsstoffen. Aber auch andere grüne Pflanzen enthalten eine Menge Chlorophyll. Dazu gehören zum Beispiel Gemüsesorten wie Spinat, Bohnen oder Brokkoli und Kräuter wie Petersilie. Unsere Eltern hatten also recht, wenn sie uns früher mit Engelszungen überreden wollten, auch das Grünzeug auf dem Teller zu essen und nicht nur die Nudeln herauszupicken. Grün ist eben gesund (gilt nicht für Gummifrösche).
Zutaten
Zubereitung
Das Wasser aufkochen und etwa 10 Minuten abkühlen lassen. Es sollte dann etwa 80 °C haben, das ist die optimale Temperatur, um Matcha zuzubereiten.
Dafür das Wasser und den Matcha mit einem Schneebesen aufschlagen, bis sich das Teepulver aufgelöst hat. Den Tee im Anschluss vollständig abkühlen lassen.
Im nächsten Schritt 200 ml (Hafer-)Milch, das SHEKO Matcha-Proteinpulver und den Vanilleextrakt mit einem Stabmixer verrühren. Die übrigen 200 ml Milch kalt aufschäumen.
Den kalten Matcha dann auf zwei Gläser verteilen, einige Eiswürfel dazugeben, das Ganze mit der Matcha-Protein-Milch auffüllen und mit Milchschaum toppen.