
Jojo-Effekt-Alarm: Hier lauern die Abnehmfallen
Du bist voll im Game: Sportlich unterwegs, die Ernährung im Griff, die Kilos purzeln. Läuft! Doch dann lauern sie: die fiesen Abnehmfallen, die dafür sorgen, dass die Zahl auf der Waage wieder steigt. Es gibt einige Momente im Leben, die besonders prädestiniert für die Gewichtszunahme und Entstehung des Jojo-Effekts sind.
Wir decken die größten Abnehmfallen auf und geben Dir Tipps, wie Du diese umgehen kannst.
Inhalt
Abnehmfalle Nr. 1: Endlich Urlaub
Genau das ist jedoch das Problem. Nachdem Du Deinen Ernährungsplan vor dem Urlaub akribisch eingehalten hast, gönnst Du Dir jetzt und schon hält der Jojo-Effekt Einzug. Schlank bleiben trotz Urlaub – geht das? Ja Freunde, es geht. Damit es nicht zum Jojo-Effekt kommt, haben wir hier einige Tipps für Dich:
Tipp1 : Buche keinen All-inclusive Urlaub
Tipp 2: Bleibe in Bewegung
Tipp 3: Trinken nicht vergessen
Tipp 4: Bleibe in Deinem Essens-Rhythmus
Tipp 5: Trainiere morgens
Tipp 6: Genuss in Maßen
Halten wir fest: Du bist im Urlaub, den Du Dir verdient hast. Du sollst genießen, Spaß haben und einen drauf machen. Aber wie alles im Leben: Achte auf die Balance. Genieße in Maßen. So verhinderst Du eine böse Überraschung auf der Waage, wenn Du wieder Zuhause bist. Und das kann ein so großer Stimmungskiller sein, dass aus Deinem entspannten Urlaubs-Ich schnell ein (Gewichtsproblem habendes) Grumpy-Ich wird. Das willst Du nicht!
Abnehmfalle Nr. 2: Weihnachten als Fettpolster-Falle
Die Feiertage liegen vor der Tür und Du freust Dich schon darauf, Deinen Glühwein bei Plätzchen eingekuschelt auf der Couch zu genießen. Weihnachten ist traditionell auch die Zeit für schwere Festessen und süße Verlockungen.
Vielen graust es davor, die übers Jahr mühsam erarbeitete Figur zwischen Mamas Weihnachtsgans und Omas selbstgebackenen Plätzchen begraben zu müssen. Beste Voraussetzungen auch für den Jojo-Effekt. Denn an den Feiertagen ist es besonders tricky, den leckeren Versuchungen zu widerstehen. Bei Einladungen möchte man nicht unhöflich sein und lehnt angebotenes Essen nur ungern ab – gerade wenn es etwas Selbstgemachtes ist, fällt das schwer. Und dann duftet das auch noch so herrlich ...
Doch wie schade ist es, das gute Essen an Heiligabend und den Weihnachtsfeiertagen nicht unbeschwert genießen zu können, aus lauter Sorge, hinterher nicht mehr in die Lieblingsjeans zu passen? Damit Dir das nicht passiert und Du Dir dieses Jahr nicht allzu viele Gedanken ums Zunehmen über Weihnachten machen musst, haben wir das für Dich erledigt: Damit Weihnachten nicht zur Fettpolster-Falle wird, haben wir auch hier ein paar Tipps für Dich. So überstehst Du die Festtage mit Genuss und passt trotzdem ohne Schwierigkeiten in Dein Silvesteroutfit.
Tipp 1: Omas Plätzchen mal anders
Wer sagt denn, dass nur die Plätzchen nach Omas Rezept mit viel Butter schmecken? Es gibt inzwischen sehr viele fettarme und gesunde Alternativen. Probiere sie aus und nutze als süßes Highlight die Shakes von SHEKO in vielen leckeren Geschmacksrichtungen.
Tipp 2: Trotz Schietwetter nach draußen gehen
“Waaas, Sport? Die Feiertage sind zum Erholen und Genießen da!”, hören wir Dich schon sagen. Stimmt auch, aber sich zu erholen heißt nicht, den ganzen Tag auf der Couch zu lümmeln und sich nur zu rühren, um eine weitere Dose Plätzchen zu öffnen. Zu nachhaltiger Erholung gehört immer auch ein wenig Bewegung. Auch wenn es kalt oder ungemütlich draußen ist – mach dennoch einen Spaziergang. Ziehe Deine neue Mütze auf und los geht's.
Viele Menschen neigen dazu, zur Weihnachtszeit kaum nach draußen zu gehen. Dadurch schläft der Stoffwechsel ein. Ein Spaziergang an der frischen Luft regt Stoffwechsel und Kreislauf an und senkt das Stresslevel. Deine in der Vorweihnachtszeit antrainierte Muskulatur verfällt nicht in einen Dornröschenschlaf, sondern ist nach den Feiertagen direkt einsatzbereit, um Dich bei der Umsetzung aller guten Neujahrsvorsätze zu unterstützen.
Bonus-Effekt: Wenn alle beschäftigt sind und nicht 24/7 im Haus aufeinander hocken, bleibt weniger Zeit für den traditionellen Familienzoff zum Fest der Liebe.
Tipp 3: Plätzchenteller mal anders
Du möchtest auf Deinen Weihnachtsteller zum Naschen nicht verzichten? Musst Du auch nicht, fülle ihn doch einfach mal anders: Setze auf Nüsse und Mandarinen. Beides sind gesunde Alternativen zu Schokolade, machen satt und versorgen Deinen Körper mit wichtigen Nährstoffen.
Tipp 4: Sportliche Vorarbeit ist alles
Eine der besten Methoden, um an Weihnachten nicht zuzunehmen, ist ein gesteigertes Trainingspensum in der Vorweihnachtszeit. Bewegst Du Dich in den Wochen vor den Feiertagen besonders viel, regst Du nicht nur Deinen Stoffwechsel an und nimmst vielleicht sogar ein bisschen ab, sondern baust auch Muskulatur auf. Mehr Muskelmasse erhöht den Grundumsatz, Dein Körper verbrennt also schon im Ruhezustand mehr Kalorien.
Auch wenn die Zeit zu knapp ist und Du keine Gelegenheit mehr hast, Dein Training zu steigern, hilft schon ein gezieltes Workout am Tag vor dem Festessen dabei, die Glykogenspeicher in den Muskeln zu leeren. Sie stehen dann wieder für die überschüssigen Weihnachtskalorien zur Verfügung. Das bedeutet, dass Du mehr essen kannst, ohne überschüssige Energie in Fett einzulagern – gute Voraussetzungen für unbeschwertes Schlemmen.
Tipp 5: Kalorien aufheben
Traditionelles Weihnachtsessen ist nicht dafür bekannt, besonders leicht zu sein. Gans mit Knödeln und Rotkraut liefert rund 800 kcal pro Portion, Kartoffelsalat mit Würstchen immerhin 600 kcal. Nachschlag nicht eingerechnet, wohlgemerkt. Nicht zu vergessen ist außerdem der Wein, der an den Festtagen schon mal in rauen Mengen fließen kann und pro 0,2 l mit etwa 150 kcal zu Buche schlägt. Und mal ehrlich, wie oft bleibt es schon bei einem Glas? Wenn es dann zum Nachtisch noch was Süßes sein darf, kommst Du an nur einem Abend schnell auf 1500-2000 kcal, was unter Umständen Deiner normalen Kalorienzufuhr entspricht – die gilt allerdings pro Tag, nicht pro Mahlzeit. Wenn Du morgens schon ordentlich gefrühstückt hast, sprengst Du Deinen Energiebedarf schneller als Du “Noch ein paar Zimtsterne, bitte!” sagen kannst.
Um an Weihnachten nicht zuzunehmen, musst Du also ein paar Kalorien einsparen. Und weil Weihnachten nur einmal im Jahr ist, Frühstück aber jeden Tag, liegt es nahe, an diesem Stellschräubchen zu drehen. Das heißt nicht, dass Du bis abends fasten sollst – denn auch wenn das Frühstück nicht die wichtigste Mahlzeit des Tages ist, machen Tannenbaum schmücken und Geschenke einpacken mit Magenknurren nur halb so viel Spaß und ein gesundes Frühstück ist schnell gezaubert.
Als Mahlzeitenersatz eignen sich aber auch vollwertige Shakes wie die von SHEKO1. Mit der Gewissheit, insgesamt nicht allzu sehr über die Stränge zu schlagen, kannst Du das Festessen am Abend dann gebührend genießen.
Tipp 6: Proteine sind der Schlüssel
Damit Du Weihnachten ohne Gewichtszunahme überstehst, solltest Du Deine Proteinzufuhr vor, an und direkt nach den Feiertagen hoch halten. Verglichen mit Kohlenhydraten und Fetten sättigen eiweißhaltige Nahrungsmittel besonders anhaltend. Bei einer hohen Proteinzufuhr stellt sich außerdem schneller ein Sättigungsgefühl ein als bei eiweißarmer Kost. Das erlaubt kleinere Portionen bei gleichzeitig größeren Pausen zwischen den Mahlzeiten, was wiederum eine geringere Kalorienaufnahme bedeutet. Besonders proteinreich sind zum Beispiel mageres Geflügel, Fisch und Milchprodukte, also Lebensmittel, die nicht unbedingt im Weihnachtsmenü vorkommen. Um trotzdem ausreichend Eiweiß zu Dir zu nehmen, ohne zusätzlich viel essen zu müssen, kannst Du auf SHEKO Shakes zurückgreifen. Der Shake ist nämlich nicht nur ein Mahlzeitenersatz, sondern liefert Dir auch Proteine, die zur Erhaltung Deiner Muskelmasse beitragen.
Tipp 7: Aufhören, wenn's am schönsten ist
Viele kennen das Problem, sich nicht zügeln zu können, wenn es besonders lecker schmeckt. Auf die erste Portion, die sättigen soll, folgt dann gerne eine zweite für den Appetit. Genau dieser zweite Teller ist es aber, der sich auf Dauer auf der Waage bemerkbar macht. Das gilt nicht nur für Weihnachten, weshalb es sich lohnt, das Nachschlag-Problem grundsätzlich anzugehen. Wieso also nicht jetzt?
Wie viel wir essen, ist überwiegend Gewohnheitssache. Während viele Menschen verlernt haben, auf ihr Sättigungsgefühl zu hören und darum essen, bis der Bauch drückt (was erst viele Gabeln nach dem eigentlichen Sättigungspunkt passiert), fehlt es oft auch einfach an Disziplin. Es schmeckt so gut, dass gegessen wird, was irgendwie reingeht. Das ähnelt den Exzessen römischer Festgelage, hat mit gesunder Ernährung aber nicht viel zu tun.
Die gute Nachricht: Du kannst lernen, wieder auf Dein Sättigungsgefühl zu hören. Intuitives Essen ist das Stichwort. Gewöhne Dir an, langsam und bewusst zu essen statt einfach nebenbei, genieße jeden Bissen und vergiss nicht, dass Du heute nicht zum letzten Mal essen wirst. Halte regelmäßig inne, um zu spüren, ob der Hunger schon weg ist – wenn ja, lass die Gabel fallen. Was anfangs noch ein bisschen Disziplin erfordert, findest Du mit der Zeit aber total normal. Und wenn Du Dich erstmal daran gewöhnt hast, mit dem Essen aufzuhören, sobald Du satt bist, hält sich die Anziehungskraft einer zweiten Portion auch feiertags in Grenzen. Jetzt musst Du nur noch lernen, “nein” zu sagen, wenn Deine Tante Dir ungefragt den Teller auffüllen will.
An Weihnachten nicht zunehmen geht, aber ein kleines bisschen musst Du schon mithelfen. Etwas Prävention in Form von vorweihnachtlichem Training und das Üben von Disziplin sind nötig, außerdem solltest Du Dein Kalorienbudget nicht schon beim Frühstück ausschöpfen. Eine hohe Proteinzufuhr und ein wenig Bewegung an den Feiertagen unterstützen den Stoffwechsel. Ohne Verzicht, aber mit (fast) ungetrübtem Genuss, sorgst Du mit einfachen Strategien dafür, dass Du an Weihnachten nicht zunehmen, sondern mit gewohnter Figur ins neue Jahr starten wirst.
Nicht zuletzt solltest Du Dir klar machen, dass ein paar Tage im Jahr über die Stränge zu schlagen nicht plötzlich für eine neue Kleidergröße sorgt. Wochen-, monate- oder jahrelange schlechte Ernährung sind das Problem. Anders gesagt: Nicht das Essen zwischen Weihnachten und Neujahr macht dick, sondern das zwischen Neujahr und Weihnachten.
1 Zum Abnehmen musst Du im Rahmen einer kalorienreduzierten, abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung mit ausreichender Flüssigkeitsaufnahme zwei tägliche Mahlzeiten durch SHEKO Shakes ersetzen. Das Ersetzen von einer der täglichen Mahlzeiten im Rahmen einer kalorienreduzierten, abwechslungsreichen und ausgewogenen Ernährung mit ausreichender Flüssigkeitsaufnahme durch unseren Mahlzeitenersatz trägt dazu bei, das Gewicht nach Gewichtsabnahme zu halten.